Neu beschlossene Offenlegungsanforderungen und die in Kraft getretene EU-Taxonomie erhöhen den Druck auf realwirtschaftliche Unternehmen die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien voranzutreiben. Ein zentrales Thema im Rahmen der Nachhaltigkeitsaspekte ist der Klimawandel. Der Gebäudesektor verursacht 38% des weltweiten CO2-Ausstoßes und ist damit einer der Hauptreiber des voranschreitenden Klimawandels.
Die greifende Berichtspflicht des CSRD wird in naher Zukunft direkten oder indirekten Einfluss auf branchenangehörige Unternehmen haben. Durch die ganzheitliche Lebenszyklusbetrachtung der Scope 3 Emissionen wirkt sich die Anforderung zur Emissionsoffenlegung nicht nur auf berichtspflichtige Unternehmen, sondern auf deren gesamte Lieferketten aus.

Ein Bestandteil der CSRD Richtline ist die Offenlegung klimarelevanter Unternehmenskennzahlen. Festgelegt werden diese klimarelevanten Indikatoren durch die bereits bestehenden Standards des GHG-Reportings. Es sieht eine Untergliederung der Unternehmensemissionen gemäß ihres Scopes vor. Für Projektentwickler stehen die Scope 3 Emissionen im Vordergrund, da sie für den Großteil der Gesamtemissionsausstoßes verantwortlich sind. Die Messung der Scope 3 Emissionen erfolgt im Bau- und Gebäudesektor durch die Erstellung einer Lebenszyklusanalyse. Eine Lebenszyklusanalyse betrachtet den gesamten Gebäudelebenszyklus und kann die grauen Emissionen, sowie die Betriebsemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette offenlegen. Genau diese Betrachtungsweise ermöglicht es Bau- und Immobilienunternehmen Scope 3 Emissionen ganzheitlich zu erfassen und messbar zu machen.

CAALA bietet eine Software an, um Ökobilanzrechnungen von Projektentwicklungen oder Bestandsgebäuden eigenständig durchführen zu können. Weitet man die Lebenszyklusanalyse auf Portfolioebene aus, lässt sich mithilfe des integrierten Portfoliomanagers die Portfolio-Performance analysieren und schnell reporten.
Wie Sie die CAALA Software im Berichtserstellungsprozess unterstützt und wie Kompetenzen zur eigenständigen Anwendung der Software aufgebaut werden, erfahren Sie ausführlich im CAALA White Paper.
Exklusives Whitepaper zur CSRD-Berichtspflicht
Akteur:innen der Immobilienbranche stehen unter zunehmend hohem Druck. Mit der ab 2024 geltenden CSRD-Berichtspflicht wird die lebenszyklusübergreifende Bilanzierung von Neubauprojekten zum notwendigen Standard und erhält damit Einzug in den Nachhaltigkeitsbericht der Unternehmen.
Wer hier auf der sicheren Seite sein möchte, muss frühzeitig die Weichen stellen und eine solide Basis für ein konformes Reporting schaffen!
In Kürze veröffentlicht CAALA dazu ein exklusives Whitepaper. Detailliert und übersichtlich werden die Anforderungen der CSRD-konformen Nachhaltigkeits-Berichtserstattung für Projektentwickler aufbereitet, und die wesentlichen Fragestellungen zur konkreten Umsetzung detailliert beantwortet.