Sanierungspotentialanalyse

Aufbauend auf der CO₂-Risikoanalyse ermöglicht die Sanierungspotentialanalyse konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Dekarbonisierung von Gebäuden und Beständen zu identifizieren und energetisch, ökologisch und wirtschaftlich zu bewerten.

Automatisierte 3D-Modellerstellung

Mittels OpenStreetMap Daten lassen sich automatisiert 3D-Modelle von Bestandsgebäuden erstellen. Einfach die Adresse eingeben und unsere Software erstellt ein 3D-Modell als Berechnungsgrundlage.

Tabula Typologien

Mittels Gebäudetypologien lassen sich Annahmen zur Gebäudehülle der Bestandsgebäude auf Basis des Baualters treffen.

Anpassen der Bauteile

Die Gebäudehülle sowie die technischen Anlagen und auch der Warmwasserbedarf kann weiter spezifiziert werden, um ein möglichst realistisches Gebäudemodell abzubilden.

Nächster Schritt: Bilanzieren

Energetische Bilanzierung

Mittels einem 1-Zonenmodell orientiert an der DIN 18599 wird die Optimierung des Energiebedarfs im Betrieb und Einordnung gegenüber gesetzlichen Standards ermöglicht.

"Stranded Asset"-Analyse

Die Emissionen des Gebäudes vor und nach einer Sanierung werden Assetklassen-spezifischen Dekarbonisierungszielkurven (CREEM) gegenübergestellt, um den resultierenden "Stranding Point" zu ermitteln.

Graue Emissionen (Embodied Carbon)

Sowohl die verbauten Emissionen als auch die Emissionen der Sanierungsmaßnahmen lassen sich mittels der Ökobilanzierung ermitteln und gegenüber der Reduktion der Emissionen aus dem Betrieb einordnen.

Massenbilanz

Die der Ökobilanz zugrundeliegende Massenbilanz ermöglicht Einblicke in den Resourceneinsatz und Bewertung des Anteils erneuerbarer Materialien.

Nächster Schritt: Optimieren & Kommunizieren

Auswahl von Sanierungsmaßnahmen

Es können Sanierungsmaßnahmen wie Wärmedämmung, Fensteraustausch, Austausch der Heizungsanlage und PV-Anlagen abgebildet und kombiniert werden.

Erstellung von Transformationspfaden

Sanierungsmaßnahmen können über die Zeit verteilt werden, um die kosteneffizienteste Dekarbonisierungsstrategie für die kommenden Jahre und Jahrzehnte zu ermitteln.

Vergleich der kumulierten Emissionen gegenüber dem Neubau

Die kombinierte Energiebilanzierung und Ökobilanz ermöglicht den Vergleich zwischen unsanierten Gebäuden, sanierten Objekten und Neubauten.

Datenexport

Die Eingaben und Ergebnisse lassen sich einfach exportieren. Unter anderem als interaktive Darstellung ganzer Portfolios in Power BI, als gbXML-Datei zur Weitergabe an Simulationstools und als PDF für das Reporting bietet CAALA eine Vielzahl von Möglichkeiten zur weiteren Nutzung.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot
Newsletter

Bleiben Sie in Kontakt. Erfahren Sie mehr über CAALA, neue Features und andere Neuigkeiten.

 Jetzt Anmelden!