Machbarkeitsstudien & Optimierungspotentialanalysen

Mit CAALA lassen sich in Form einer Machbarkeitsstudie bereits in der Phase 0 realistische Zielkorridore etablieren. In der Optimierungspotentialanalyse lassen sich mittels Variantengegenüberstellung die Emissionsreduktionspotentiale eines jeden Entwurfes heben.

Erstellung 3D-Modell  
Alle Bilanzierungen erfolgen auf Basis von 3D-Modellen. Die Plug-ins für SketchUp und Rhino und Schnittstellen zu ArchiCAD und Revit ermöglichen die einfache Integration der CAALA Software in den Planungsprozess.

Auswahl von Bauteilen
Definierte Standardvarianten und vorkonfigurierte Bauteile in zwei Detailierungsebenen ermöglichen es mit geringem Eingabeaufwand die Bilanzierung zu starten, gleichzeitig kann der Detailierungsgrad fließend erhöht werden.

Auswahl Technischer Anlagen
Die Auswahl der vorkonfiguierten Wärmeerzeugern, Art der Lüftung und PV-Module ermöglichen eine umfassende energetische Bilanzierung, ohne mit Eingabeaufwand zu überfordern.

Nächster Schritt: Bilanzieren

Energetische Vordimensionierung  
Mittels eines 1-Zonenmodell orientiert an der DIN 18599 wird die Optimierung des Energiebedarfs im Betrieb und eine Einordnung gegenüber gesetzlichen Standards ermöglicht.

Ökobilanz
Die CO₂-Emissionen und weitere Umweltindikatoren werden unter Berücksichtigung aller Lebenszyklusmodule auf Basis der ökobaudat normkonform bilanziert.

Lebenszykluskosten
Neben den Investitionskosten lassen sich auf Basis der Energiebedarfsberechnung unter Berücksichtigung von Preissteigerungsraten und Diskontierungsraten die Lebenszykluskosten berechnen.

Massenbilanz
Die der Ökobilanz zugrundeliegende Massenbilanz ermöglicht Einblicke in den Ressourceneinsatz und eine Bewertung des Anteils erneuerbarer Materialien.

Nächster Schritt: Optimieren & Kommunizieren

Stellschrauben identifizieren
Die Ergebnisausgabe nach Bauteilen und Layern ermöglicht das zielgerichtete Optimieren der energetischen, ökologischen und wirtschaftlichen Lebenszyklusperformanz.

Variantenvergleich
Der Vergleich der kumulierten Emissionen  und kumulierten Kosten ermöglicht die umfassenden Gegenüberstellung von verschiedenen Varianten.

Szenariobetrachtung
Bei den Berechnungen können verschiedene Szenarien, wie z.B. die Veränderung der CO₂-Intensität des deutschen Strommixes berücksichtigt werden.

Datenexport
Die Eingaben und Ergebnisse lassen sich einfach exportieren. Unter anderem als interaktive Darstellung ganzer Portfolios in Power BI, als gbXML-Datei zur Weitergabe an Simulationstools und als PDF für das Reporting bietet CAALA eine Vielzahl von Möglichkeiten zur weiteren Nutzung.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot

Newsletter

Bleiben Sie in Kontakt. Erfahren Sie mehr über CAALA, neue Features und andere Neuigkeiten.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, lesen Sie dazu unsere Datenschutzbestimmungen.
Okay