Instone Real Estate Group SE - Scope 3 Reporting

Die Grundlage etwas zu verändern und voranzubringen, ist zu verstehen, wo sind die Hebel und wo liegen Optimierungspotentiale.
Wibke Witschel, Leiterin Nachhaltigkeit, Instone Real Estate Group SE
Was ist die Herausforderung des Kunden?
Die INSTONE stellte sich freiwillig der Herausforderung für alle ihre Projekte im Jahr 2021 die Treibhausgasemissionen im Rahmen eines GHG Reportings zu berechnen und zu veröffentlichen.
Was ist unser Prozess (was hat CAALA gemacht)?
Im Rahmen des Projektes wurden alle CO2-Emissionen in Anlehnung an die QNG Bilanzierungsregeln und gemäß aktuellen Standards (DIN EN 15804/15978) für über 100 Projekte berechnet und nach Jahr des zu erwartenden Ausstoßes erfasst. Darüber hinaus wurden Kapazitäten aufgebaut, sodass Instone nun in der Lage ist, das Reporting selbstständig durchzuführen.
Was sind unsere Ergebnisse?
Die Ergebnisse wurden im Bericht der INSTONE veröffentlicht und zeigen, dass bei der vollen Erfassung der Scope 1,2,3 Emissionen die Scope 3 Emissionen durch den Bau und Betrieb 97% der Gesamtemissionen ausmachen. Als Schluss daraus lässt sich ziehen, dass es essenziell ist die Scope 3 Emissionen zu erfassen und vor allem auch zu optimieren.
Das Webseminar liefert Input und Lösungen aus der Praxis: Was sind die Potenziale und Herausforderungen im Reporting?
Link zum Webseminar: https://www.caala.de/blog/co2-reduktion-in-der-projektentwicklung